Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen - Corporate Social Responsibility (CSR)


1. Definition

2. Nutzen von CSR für Unternehmen

3. Handlungsfelder von CSR

4. CSR - Karta der belgischen Industrie- und Handelskammern

5. Praxisbeispiele

6. Nützliche Links


1. Definition

Nicht viele Unternehmer reden darüber. Für viele ist es aber selbstverständlich: Corporate Social Responsibility (CSR) oder auf Deutsch: die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Sie wollen wissen, was das bedeutet? Wie kann ein Unternehmen verantwortungsvoll handeln?

Mit CSR ist soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Bereichen der Unternehmenstätigkeit gemeint: von der eigentlichen Wertschöpfung bis hin zu den Austauschbeziehungen mit Mitarbeitern, Zulieferern, Kunden und dem Gemeinwesen. CSR ist der Beitrag, den die Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Mittels CSR übernehmen die Unternehmen Verantwortung in der Gesellschaft, in der und mit der sie wirtschaften.

Den Möglichkeiten hierfür sind kaum Grenzen gesetzt. Manche Unternehmen engagieren sich in besonderer Weise für ihre Mitarbeiter, den Umweltschutz oder soziale Projekte am Standort. Andere sponsern den vor Ort ansässigen Sportverein oder fördern junge Künstler.

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist eine moderne Form der sozialen Marktwirtschaft. Die Unternehmen engagieren sich über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus freiwillig und eingenverantwortlich. CSR ersetzt nicht politisches Handeln oder die Gesetzgebung. Durch CSR macht sich aber die Wirtschaft aus eigener Motivation heraus für die Gesellschaft stark.

"Soziales, ökologisches und kulturelles Engagement bringt eine doppelte Rendite - für das Unternehmen und die Gesellschaft." (ehem. DIHK-Präsident Braun)

2. Nutzen von CSR für Unternehmer

Werden gesellschaftliche Aktivitäten mit strategischen Unternehmensinteressen verbunden? Dann bringt dies einen Gewinn für das Unternehmen und für das Allgemeinwohl.

Folgende Vorteile bringt gesellschaftliches Engagement für Unternehmen:

- Das Ansehen des Unternehmens, der Produkte und Marken steigt bei 
  Kunden, Kapitalgebern und die Öffentlichkeit;
- Der Betrieb hebt sich positiv von der Konkurrenz ab und sammelt 
  Pluspunkte im nationalen und internationalen Wettbewerb;
- Die Zufriedenheit der Kunden steigt. Die Bindung an das Unternehmen
  verstärkt sich;
- Die Mitarbeiter werden motiviert;
- Qualifizierte Fachkräfte werden leichter gewonnen und gehalten;
- Das Unternehmen beugt wirtschaftlichen Risiken vor, indem es
  verantwortungsbewusst mit Ressourcen, Mitarbeitern und Zulieferen
  umgeht;
- Der eigene Wirtschaftsstandort gewinnt an Attraktivität. Die 
  Lebensqualität in der Region erhöht sich.

Sie sehen: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen lohnt sich!

3. Handlungsfelder von CSR

Es gibt viele Handlungsfelder für gesellschaftliches Engagement. Jedes Unternehmen setzt sich seine eigenen Schwerpunkte. Jedes Unternehmen muss auch selbst entscheiden, in welchen Bereichen es aktiv werden will.

Beispiele für Handlungsfelder:

Mitarbeitermaßnahmen:
   - Lebenslanges Lernen
   - Vereinbarkeit von Familie und Beruf
   - Gewinn- und Kapitalbeteiligung am Unternehmen
   - Freiwillige Mithilfe der Mitarbeitern in sozialen Projekten

Förderung von Bildung und Wissenschaft:
   - Ausrufen von Wettbewerben und Förderpreisen
   - Ausstattung von Kindertageseinrichtungen mit Experimentierkästen
   - Finanzierung von Stiftungslehrstühlen an Hochschulen

Produktion: 
   - Nachhaltiges Wirtschaften
   - Selbstverpflichtungen zu kosteneffizienter und umweltschonender
     Produktion
   - Einsatz ressourceneffizienter Technologie 

Verbraucher:
   - Bereitstellung ausreichender Informationen für die Verbraucher
   - Aktiver Einsatz für grundlegende Verbraucherbildung
   - Bewerbung um ein Gütesiegel 

Entwicklungshilfe:
   - Spendenaktion für gemeinnützige Organisationen
   - Aufbau von Ausbildungsstätten in Entwicklungsländern
   - Maßnahmen gegen Korruption

Engagement vor Ort:
   - Sponsoring eines Sport- oder Musikvereins
   - Förderung der örtlichen Theatergruppe
   - Aufbau eines Gemeindezentrums   

4. CSR - Karta der belgischen Industrie- und Handelskammern

Die Industrie- und Handelskammern betrachten die Gesellschaftliche Verantwortung für Unternehmen (CSR) als grundlegenden Beitrag zur ausgewogenen Entwicklung von Wohlstand und Wohlbefinden.

Unter CSR verstehen die Industrie- und Handelskammern einen "Prozess der ständigen Verbesserung in dem die Unternehmen auf freiwilliger, systematischer und kohärenter Basis Betrachtungen sozialer, umweltbezogegener und wirtschaftlicher Art, in Absprache mit allen beteiligten Partnern, in ihrer Betriebsführung einbeziehen."

Dazu verpflichten sich die Industrie- und Handelskammern, die CSR in ihre Arbeitsweise aufzunehmen:

1. durch die strukturelle und offenkundige Integration der CSR
    in ihre Tätigkeiten;
2. durch die Einbeziehung ihrer Mitarbeiter und ihres Verwaltungsrates;
3. durch die Sensibilisierung der Unternehmen für die CSR mittels
    einer regelmäßigen Kommunikation;
4. durch die Unterstützung der Unternehmen bei der Integration der
    CSR mittels Lernnetzwerken und anderer Instrumente;
5. durch die ausdrückliche Kommunikation hin zu allen beteiligten
    Partnern;
6. durch den gegenseitigen Erfahrungsaustausch mit allen Industrie-
    und Handelskammern mit dem Ziel einer ständigen Verbesserung
    der Integration der CSR.

Brüssel, den 1. Dezember 2009

5. Praxisbeispiele

Hier würden wir gerne zukünftig Praxisbeispiele aus der Region vorstellen.

Falls auch Ihr Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernommen hat, teilen Sie uns dies mit. Wir werden gerne Ihren Bericht veröffentlichen.

Hier finden Sie einen Link zu einer Webseite, die Fallbeispiele und "Best Practices" vorstellt.

6. Nützliche Links

http://www.csrgermany.de/
(Projekt von BDI und BDA)

http://www.csr-mittelstand.de
(Projekt von Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

http://www.csr-mittelstand.de/
(Projekt der GILDE Wirtschaftsförderungsgesellschaft)

http://www.verantwortliche-unternehmensfuehrung.de/
(Projekt des UPJ)

http://www.csr-weltweit.de/
(Projekt der Bertelsmann-Stiftung und des Auswärtigen Amts)

http://www.csreurope.org/
(Projekt eines europäischen Unternehmensnetzwerkes)

http://www.arbeitgeber.de/
(BDA)

http://www.bdi-online.de/
(BDI)

http://www.unice.org/
(BUSINESSEUROPE)

http://www.ioe-emp.org/
(IOE)

http://www.biac.org/
(BIAC)

http://www.econsense.de/
(econsense)

http://www.zdh.de/
(ZDH)

http://www.verantwortliche-unternehmensfuehrung.de/index/112769
(Verantwortliche Unternehmensführung)

http://www.sdw.org/
(sdw)

http://www.iwkoeln.de/
(IW Köln)

http://www.upj.de/
(UPJ)

https://www.csreurope.org/
(CSR Europe)

http://www.wbcsd.org/
(WBCSD)

https://www.respact.at/
(CSR Austria)

http://www.einzelhandel.de/
(HDE)


 


 

 

  >>

Die IHK Eupen-Malmedy-St. Vith und

ihre Premium Partner

Kabelwerk
Eupen AG

 

THG Group

THG group

     

Hydro Extrusion Raeren AG

 
ihre strukturellen Partner

Securex
Sozialsekretariat

 

Grenz-Echo
 

     

 

KAS Eupen

 

KBC
Bank & Versicherung

     

 

Car Avenue

 

heißen Sie herzlich willkommen.


For Investors
Our regional advantages
go >>>

Thematische Dossiers
Informationen für die Betriebspraxis
mehr >>>

Unternehmertreffen
Die nächsten Termine
mehr >>>

Weiterbildung
Die nächsten Termine
mehr >>>

Exportsprechtage
Die nächsten Termine
mehr >>>

Interessenvertretung
und Trägerschaften
mehr >>>

Standortförderung

Promoting Eastbelgium worldwide
go >>>