
Unternehmensnachfolge
Interview: Risikoprüfungen, Zeitpläne, Generationen-Konflikte - bei einer Unternehmensnachfolge gibt es viele Herausforderungen (Autor: Daniel Boss).
Der vereidigte Buchprüfer und Steuerberater Frank Wetzel hat regelmäßig mit Firmenübernahmen zu tun. Im Gespräch betont der Fachmann aus Mönchengladbach, wie wichtig eine gute Vorbereitung für alle Beteiligten ist.
Emotionen spielen eine große Rolle
Was ist das Wichtigste bei einer Firmenübernahme?
Wetzel: Das Wichtigste sind ein auf beiden Seiten abgeschlossener Entscheidungsprozess und strukturiertes Vorgehen. Sowohl der abgebende Unternehmer als auch der Erwerber müssen sich ihrer Entscheidung sicher sein. Die ersten Maßnahmen des Abgebenden entfalten schnell Außenwirkung. Sie werden im Markt erkannt und häufig sehr sensibel wahrgenommen. Nach den ersten Aktivitäten gibt es in der Regel kein Zurück mehr. Für den Erwerber gilt: Soweit er nicht bereits Unternehmer ist, ist es der Schritt in die Selbstständigkeit, der nach getroffener Entscheidung strukturiert und konsequent erfolgen muss.
Wie sollte die Übernahme organisiert sein?
Wetzel: Eine Unternehmensübernahme oder -abgabe will gut und lange vorbereitet sein. Frühzeitig müssen sowohl auf Unternehmer als auch auf Erwerberseite in enger Zusammenarbeit mit den Beratern - unter anderem für die Bereiche Finanzierung, Recht und Steuern - die wesentlichen Eckdaten und Abläufe festgelegt werden.
Wie sieht es mit einem Zeitplan aus?
Wetzel: Soweit die grundlegende Entscheidung getroffen wurde, ist die Festlegung eines Zeitplans der wichtigste Aspekt. Anfang und Ende des Übergabeprozesses sind zu bestimmen, der Zeitabschnitt dazwischen ist in
einzelne Phasen zu unterteilen. Die Inhalte und Abläufe dieser Phasen können je nach Übergabemodell sehr unterschiedlich ausfallen. Dies liegt schon in den unterschiedlichen Möglichkeiten der Übertragung. Sie reichen vom klassischen Verkauf über das Management-Buy-Out - wobei das Management die Mehrheit des Kapitals von den bisherigen Eigentümern übernimmt - bis zur schlichten Verpachtung. Diese Entscheidungsfindung muss schon früh durch Berater begleitet werden, da wesentliche finanzwirtschaftliche, zivilrechtliche und insbesondere auch steuerliche Konsequenzen zu beachten sind.
Welche Rolle spielt der Faktor Zeit beim eigentlichen Suchprozess?
Wetzel: Die anschließende Phase der Suche potenzieller Erwerber - zum Beispiel durch Unternehmensbörsen wie die der IHK oder mittels spezieller Vermittler - stellt in der Regel den langwierigsten Prozess dar. Ist der Interessentenkreis eingegrenzt auf ernstzunehmende Kandidaten, geht es an die Aufarbeitung, Analyse und Offenlegung der Unternehmensdaten im Rahmen der unterschiedlichen Bereiche einer Risikoprüfung - Stichwort "Due Diligence". Die Verhandlungsphase findet ihren Ausklang in der rechtlich begleiteten Abschlussphase der Vertragswerke. Doch hier ist in vielen Fällen noch längst nicht Schluss - Unternehmensübergaben erstrecken sich nicht selten über einige Jahre.
Wie wird die Nachfolge innerhalb der Familie am besten gelöst?
Wetzel: Hier gilt zunächst Ähnliches wie bei einer Unternehmensübertragung auf Dritte. Grundsatzentscheidungen und zeitlicher Ablauf stehen im Vordergrund. Unter Grundsatzentscheidungen verstehe ich dabei einerseits, dass derjenige, der das Unternehmen abgibt nicht nur mit dem Gedanken spielt, sondern auch wirklich bereit ist konsequent das Unternehmen zu übertragen und sich zurückzuziehen. Andererseits muss auch der Nachfolger willens und sowohl in seiner Persönlichkeit als auch fachlich in der Lage sein, die Herausforderung anzunehmen. Nicht selten ergeben sich familiäre Nachfolgekonstellationen aus betrieblicher Übung oder aus Mangel an Alternativen. Ich schlage daher häufig vor, die Bereitschaft auf beiden Seiten intensiv zu prüfen, zum Beispiel durch das Einschalten eines Mediators.
Welche Rolle spielen Emotionen
Wetzel: Sie spielen eine sehr große Rolle. Natürlich ist es für den Abgebenden ein enormer Schritt, sich aus seinem Lebenswerk zurückzuziehen. Soweit er die Übergabe länger begleitet, wird er schnell feststellen, dass er mit vielen Neuerungen konfrontiert wird. Dinge, "die wir immer schon so gemacht haben" und die vielleicht als Erfolgskomponenten" identifiziert worden waren, sollen plötzlich geändert oder vielleicht sogar abgeschafft werden. Hier besteht die große Gefahr, die sachliche Argumentationsebene ungewollt zu verlassen und auf die emotionale Ebene zu wechseln. Andererseits stellt sich auch der Erwerber einer großen emotionalen Herausforderung. In einer möglicherweise etwas schwierigeren Vater-Sohn- oder Vater-Tochter-Beziehung kann hier ein emotionaler Brennpunkt entstehen.
Wie können Konflikte möglichst vermieden werden?
Wetzel: Konflikte entstehen häufig dort, wo wesentliche Dinge wie Kompetenzen und Zuständigkeiten nicht abschließend geregelt sind und eine konkrete Aussprache darüber fehlt. Es ist daher wichtig, dem von Anfang an durch klare Vorgaben, einzuhaltende Absprachen und Vereinbarungen entgegenzusteuern.
Wie ist die Rolle des Finanzamts beim Thema Unternehmensnachfolge einzuschätzen?
Wetzel: Die Rolle des Finanzamts selbst ist zunächst eher von untergeordneter Bedeutung. Die steuerlichen Eckdaten und Regularien im Zusammenhang mit Unternehmensübertragungen stehen im Wesentlichen fest und sind von den Beratern mit einzubeziehen, auf den jeweiligen Fall zu übertragen, zu prüfen und mit ihren Auswirkungen im Detail darzustellen. Dies gilt sowohl für den Bereich entgeltlicher als auch unentgeltlicher Unternehmensübertragungen - das heißt sowohl ertragsteuerlich als auch erbschafts- oder schenkungssteuerlich. Im Grunde fördert der Steuergesetzgeber beispielsweise durch begünstigte Besteuerung oder durch ganze oder teilweise SteuerfreisteIlung die Übertragung von Unternehmen.
Was ist zu tun, um sich gegen steuerliche Risiken abzusichern?
Wetzel: In besonderen Fällen kann es zur Vermeidung solcher Risiken geboten sein, die Finanzverwaltung vorab mit einzuschalten und um eine Stellungnahme zu bitten. Diese Maßnahme ist nicht unüblich. Grundsätzlich sollte davon ausgegangen werden, dass die Finanzverwaltung den Übertragungsvorgang gesondert prüft, allerdings erst im Nachhinein. Insoweit ist es besonders wichtig, den steuerlichen Berater frühzeitig zu involvieren, um die Auswirkungen der Übertragung vorab eingehend zu prüfen.
ZUR PERSON
Frank Wetzel arbeitet als Steuerberater und vereidigter Buchprüfer in Mönchengladbach. Er betreut überwiegend Mandanten der mittelständischen gewerblichen Wirtschaft und befasst sich insbesondere mit der Besteuerung von Personengesellschaften und der Umstrukturierung von Unternehmen.
Die IHK Eupen-Malmedy-St. Vith und
ihre Premium Partner
Kabelwerk |
THG group |
|
Hydro Extrusion Raeren AG |
ihre strukturellen Partner
Securex |
Grenz-Echo |
|
KAS Eupen |
KBC |
|
|
heißen Sie herzlich willkommen.
For Investors
Our regional advantages
go >>>
Thematische Dossiers
Informationen für die Betriebspraxis
mehr >>>
Unternehmertreffen
Die nächsten Termine
mehr >>>
Weiterbildung
Die nächsten Termine
mehr >>>
Exportsprechtage
Die nächsten Termine
mehr >>>
Interessenvertretung
und Trägerschaften
mehr >>>
Standortförderung
Promoting Eastbelgium worldwide
go >>>